Um unser Thema ein wenig einzukreisen haben wir verschiedene Fragen gesammelt, die wir uns vorstellen könnten genauer zu betrachten:
- Wie wird mit Konflikten, den Umweltschutz und erneuerbare Energien betreffend, umgegangen?
- Welche Akteure gibt es?
- Welche Akteursebenen gibt es?
- Welche Lösungs- und Kommunikationstrategien gibt es auf Seiten der Gegner und Befürworter von Projekten zu erneuerbaren Energien (z.B. Pumpspeicherkraftwerke, Stromtrassen, Staudämme,...)
- Welche Rolle nimmt Deutschland im Kontext der erneuerbaren Energien ein? Stichwort Energiewende: Deutschland in der Vorreiterrolle. Wohin geht´s?
- Welche Vorteile erhofft sich Deutschland? Unabgängigkeit, Allgemeinwohl, Umweltschutz
- Welche Bedeutung wird dem Szenario der Regionalisierung von Energieversorgung, also die eigenständige Produktion von Energie für den Bedarf eines jeden Haushalts bzw. einer kleinen (regionalen) Einheit.